न यॊनिर नापि संस्कारॊ न शरुतं न च संनतिः कारणानि थविजत्वस्य वृत्तम एव तु कारणम
सर्वॊ ऽयं बराह्मणॊ लॊके वृत्तेन तु विधीयते

Yuga

⚃⚂⚁⚀

Siteboard

Termini
सनातन धर्म Sanatana-Dharma   Ewige (Welt-)Ordnung;
hinduistische Religion
 
ब्रह्मन् Brahman   das absolute Höchste
आत्मन् Atman   das absolute Selbst
माया Maya   Schein, Täuschung
संसार Samsara   Zyklus des Seins
मोक्ष Moksha   Erlösung
 
त्रिमूर्ति Trimurti   Drei Hauptgötter
ब्रह्मा Brahma   Schöpfung
विष्णु Vishnu   Bewahrung
शिव Shiva   „Zerstörung“
 
प्रकृति Prakriti   Urmaterie
गुण Guna   Eigenschaft, Qualität
सत्त्व Sattva   das Seiende, Wahre
रजस् Rajas   Bewegung
तमस् Tamas   Dunkelheit
 
महाकल्प Mahakalpa   Leben des Brahma
कल्प Kalpa   Äon, Weltperiode
महायुग Mahayuga   Große Periode,
Großes Welt(zeit)alter
युग Yuga   Periode, Welt(zeit)alter
कृत Krita   4er; Wahrheit, Tugend
त्रेता Treta   3er; ¾ Dharma
द्वापर Dvapara   2er; ½ Dharma
कलि Kali   1er; Streit, Niedergang
मन्वन्तर Manvantara   Abfolge der vier Yuga
Numero ludum I

             1 Jahr x 10 = 10 Jahre
         10 Jahre x 10 = 100 Jahre
       100 Jahre x 10 = 1.000 Jahre
    1.000 Jahre x 10 = 10.000 Jahre
  10.000 Jahre x 10 = 100.000 Jahre
100.000 Jahre x 10 = 1.000.000 Jahre
1.000 Jahre x 1000 = 1.000.000 Jahre

    1.000.000a x 10 = 10.000.000a
  10.000.000a x 10 = 100.000.000a
100.000.000a x 10 = 1.000.000.000a

Numero ludum II

Zeit

Zeitgenössische archäologische Funde (Lomekwi, Kenia) zur frühesten Existenz des Hominini datieren in das Early Stone Age vor etwa 3,3 Millionen Jahren.

Kontemporären planetologischen Theorien, Forschungen und Schätzungen zufolge beläuft sich das Alter unseres Sonnensystems resp. der Erde auf etwa 4,6 Milliarden Jahre. Der sogenannte »Urknall« soll sich vor etwa 13,8 Milliarden Jahren ereignet haben.

Raum I

Ein Lichtjahr entspricht etwa 9,46 Billionen km (1000 Milliarden = 1 Billion). Proxima Centauri ist mit einer Entfernung von etwa 4,24 Lichtjahren der sonnennächste Stern. Die Distanz der Milchstraße zu Andromeda wird mit etwa 2,4–2,7 Millionen Lichtjahren beziffert.

Die Entfernung der Erde zur Sonne beträgt im Perihel ca. 147.100.000 km, im Aphel ca. 152.100.000 km. Die Entfernung der Erde zum Mond beträgt im Perigäum ca. 362.000 km, im Apogäum ca. 405.000 km.

Die Erde hat am Äquator einen mittleren Durchmesser von etwa 12.760 km, ihr Umfang beträgt etwa 40.075 km.

Raum II

Im Zuge permanenter Aktualisierungen wird die Ausdehnung des beobachtbaren Universums zur Zeit mit einem Durchmesser von mehr als 45.000.000.000 Lichtjahren angegeben. Allein die Milchstraße beinhaltet bei einem Durchmesser von approximativ 100.000 Lichtjahren etwa 300.000.000.000 Sterne. Mithilfe Hubbles werden bisher etwa 100.000.000.000 Galaxien geschätzt. 90% der Galaxien gelten als für uns momentan nicht erkennbar.

CR | Aquarius MMXIX

Hubble

Hubble DF2 pullout

Die zehn wichtigsten Entdeckungen des Superauges
"Hubble"-Teleskop sichtet fernste Galaxie
Das All hat zehnmal so viele Galaxien wie gedacht

Crux omni posteritati

„Immer sitzt er nur in einem kleinen Stück Wüste und wacht über eine kleine Schar Leute. Herrisch und eifersüchtig ahndet er jede kleine Verfehlung. Der Rest des Universums interessiert ihn nicht. Wohin immer er sein Volk entsendet, fließen Ströme von Blut. Offenbar handelt es sich wohl vielmehr um einen ortsgebundenen Wüstendämon als um den allumfassenden, liebenden Schöpfergott.“

Post scriptum

Publizierte wissenschaftliche Forschungsergebnisse, aktuelle Theorien, Statements etc. entsprechen aus verschiedenen Gründen keinesfalls immer und unter allen Umständen der eigentlichen Wahrheit.

„Es gibt zwei Arten von Weltgeschichte: Die eine ist die offizielle, verlogene, für den Schulunterricht bestimmte, die andere ist die geheime Geschichte, welche die wahren Ursachen der Ereignisse birgt.“
Honoré de Balzac, Illusions perdues, 1837-43

yuga

युग Yuga

[...]

Für die einen liegt eine reale Verbindung zwischen zwei Substanzen vor, für andere existiert die Verbindung in Wirklichkeit gar nicht, sondern hat lediglich einen illusorischen Charakter: nur infolge seines Nichtwissens glaubt der Mensch, daß sein wahres Ich, seine erkennende Seele mit der ihr völlig inkommensurablen Materie zu einer Einheit verflochten sei.

Der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Richtungen besteht aber noch in etwas anderem: die Pluralisten sehen in den Einzelseelen letzte Realitäten, Substanzen, die seit Ewigkeit und in Ewigkeit existieren. Demgegenüber besitzen für die Monisten die Einzelgeister keine unabhängige und selbständige Wirklichkeit, sondern sind Teile eines Allgeistes, aus dem sie zu Anfang einer Schöpfungsperiode herausgeflossen sind und in welchen sie bei der periodischen Reabsorption des Kosmos wieder zeitweise zurückkehren. Manche nehmen an, daß dieses ständige Spiel des Hervorgehens und Zurückfließens bei den Erlösten ein definitives Ende findet, so daß diese mit dem Urgrund alles Seins für immer vereint bleiben. Die indische Methode, alle zeitlichen Verhältnisse in engerem oder weiterem Rahmen vor sich gehen zu lassen, findet ihren sichtbaren Ausdruck in der Theorie, daß die Seele auch im Zustand des Tiefschlafs in das All-Eine eingeht, um beim Erwachen wieder aus ihm zur Welt der Vielheit zurückzukehren. So ist der Mikrokosmos ein vollständiges Abbild des Makrokosmos ‒ eine Vorstellung, die uns auch in der Lehre von den Weltperioden wieder begegnen wird.

Alle die bisher besprochenen Lehren stehen auf dem Standpunkt des naiven Realismus, indem sie das Vorhandensein einer außerhalb des Bewußtseins liegenden und unabhängig vom erkennenden Subjekt bestehenden Außenwelt behaupten. Demgegenüber betrachten die idealistischen Schulen alle Vielheit als eine Mâyâ, als einen dem all-einen Geist von dem Nichtwissen aufgebürdeten Schein. Für diese Philosophen ist nur das Brahma, der Allgeist, real und jedes Einzel-Ich voll und ganz mit diesem identisch. Für sie gibt es mithin in Wahrheit keine individuellen Geistmonaden, sondern einen universellen Âtman, der sich infolge der täuschenden Verhüllungskraft der Weltillusion in einer Fülle von scheinbaren Einzelpersönlichkeiten widerspiegelt, so wie eine Sonne in zahllosen Flüssen und Seen.

Die meisten Schulen akzeptieren die vom Sânkhya ausgebildete Lehre von dem Hervorgehen der Stoffe aus der Urmaterie (prakriti), mögen sie in dieser nun eine Emanation aus Gott oder ein Gott koexistentes Weltprinzip erblicken. Die Urmaterie befindet sich im Zustande der Weltenruhe, welcher auf den Untergang einer Welt folgt, zunächst in einem ganz feinen unentfalteten Zustande. Sie besteht aus drei sie konstituierenden Substanzen (Guna); die erste von diesen, »Sattva«, ist leicht, licht und Freude bewirkend, die zweite, »Rajas«, beweglich, anregend und Schmerz hervorrufend, die dritte, »Tamas«, schwer, dunkel und hemmend. Diese drei Konstituenten halten sich zur Zeit der Weltenruhe in der Urmaterie das Gleichgewicht. Wenn die Weltevolution beginnt, wird das Äquilibrium durch Gottes Eingreifen erschüttert; die Gunas beginnen gegeneinander zu wirken und sich miteinander zu vermischen. Auf diese Weise entstehen zunächst feine, dann durch immer fortschreitende Verdichtung grobe Stoffe, nämlich die materiellen Substrate der Erkenntnis- und Denktätigkeit der Seelen und die Elemente Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Aus der Kombination aller dieser besteht das Weltei. In dieses dringt Gott ein und läßt aus sich den auf Grund seines Karma zu dieser Stellung prädestinierten Gott Brahmâ hervorgehen. Brahmâ richtet dann im Auftrage Gottes als Demiurg die Welt entsprechend den ewigen Gesetzen ein, indem er sich der Beschaffenheit der früheren, untergegangenen Welt erinnert. Er verhilft dadurch den Einzelseelen, welche während der Weltenruhe geschlafen hatten, zu den Leibern von Göttern, Geistern, Menschen, Tieren, Pflanzen und Höllenwesen, welche ihnen gemäß der in früheren Existenzen vollbrachten Taten zukommen.

Das Leben des Brahmâ währt hundert Brahmâ-Jahre, das heißt 311 040 000 000 000 Menschenjahre. So, wie beim Menschen Wachen und Schlafen aufeinander folgen, so wechseln auch bei Brahmâ Perioden der Aktivität und der Ruhe. Es werden deshalb Brahmâ-Tage und Brahmâ-Nächte unterschieden. Wenn ein Brahmâ-Tag zu Ende ist, so erfolgt ein partieller Weltuntergang, der jedoch nur die Erde, die Unterwelt und die niederen Götterhimmel eines Weltsystems betrifft. Ist die Nacht vorüber, so erfolgt eine Neuschöpfung. Ein Brahmâ-Tag ist ein Kalpa (Äon) und umfaßt tausend große Weltalter (mahâyuga) von je 4 320 000 Menschenjahren. Jedes dieser großen Yugas besteht aus vier Weltaltern (yugas), die als Krita, Tretâ, Dvâpara und Kali bezeichnet werden und hinsichtlich ihrer Dauer und Qualität die abnehmende Reihe 4, 3, 2, 1 darstellen. Jedes dieser Yuga hat eine Morgen- und eine Abenddämmerung, deren Dauer je ein Zehntel derjenigen des Yuga beträgt. Die Dauer der Yugas einschließlich der ihnen vorangehenden und folgenden Dämmerungen beträgt in Götter- und Menschenjahren (1 Götterjahr = 360 Menschenjahre):

  कृत युग   Krita 4 800 Götterjahre = 1 728 000 Menschenjahre
  त्रेता युग   Tret 3 600 Götterjahre = 1 296 000 Menschenjahre
  द्वापर युग   Dvâpara 2 400 Götterjahre = 864 000 Menschenjahre
  कलि युग   Kali 1 200 Götterjahre = 432 000 Menschenjahre
    12 000 Götterjahre = 4 320 000 Menschenjahre

Im Kritayuga herrschen Gerechtigkeit, Wahrheit und Tugend, in jedem folgenden Weltalter nehmen sie immer mehr ab, und dementsprechend verringert sich auch die Lebensdauer der Menschen und verschlechtern sich die gesamten physischen und moralischen Zustände in der Welt. Hat die Abwärtsentwicklung ihren Tiefstand erreicht, so wird es wieder besser, und ein neues Kritayuga beginnt, dem dann wieder die anderen schlechten Weltperioden auf dem Fuße folgen. Gegenwärtig befinden wir uns in der Morgendämmerung des Kaliyuga des 457. Weltalters des ersten Kalpa der zweiten Hälfte des Lebens des gegenwärtigen Brahmâ. Die Morgendämmerung dieses Kaliyuga hat am 18. Februar 3102 v. Chr. mit dem Tode des Gottmenschen Krishna begonnen, das eigentliche Kaliyuga wird erst im Jahre 32 899 n. Chr. anheben. Unsere Welt hat also noch eine lange schlechte Zeit vor sich, bis am Ende derselben Vishnu als Kalki auf einem weißen Roß erscheinen, die Bösen bestrafen und ein neues glückliches Zeitalter heraufführen wird.

Wenn das Leben eines Brahmâ mit seinem Wechsel von partiellen Weltentstehungen und Weltuntergängen abgelaufen ist, erfolgt eine allgemeine Zerstörung des ganzen Welteies und eine Rückbildung desselben in die undifferenzierte Urmaterie, aus der dann nach einer langen Pause völliger Ruhe wieder eine neue Welt hervorgeht.

Das ganze hier skizzierte Zeitsystem, auf dessen weitere Einzelheiten (Manu-Perioden, Sintfluten usw.) hier nicht eingegangen werden kann, soll dem Menschen einerseits die Vorstellung einschärfen, wie kurz sein Leben im Vergleich zu den Riesenzeiträumen alles kosmischen Geschehens ist, sie soll ihm andererseits aber auch verdeutlichen, daß alles Dasein im Großen wie im Kleinen gleicherweise unverbrüchlichen Gesetzen unterliegt, denen sich weder das niedrigste Lebewesen noch der erhabene Brahmâ entziehen kann.

Exzerpt Helmuth von Glasenapp 1963
कृत युग Krita Yuga auch: सत्य युग Satya Yuga

Schaubild zur hinduistischen Lehre von den Weltperioden

Schaubild zur hinduistischen Lehre von den Weltperioden

Nach oben

Die Weltenzeitalter der Hindus

Gigantisch sind die Dimensionen der Zeitalter und Weltperioden des Hinduismus. Die Kosmologie ist eine Zusammenfügung an sich unterschiedlicher Lehren, die sich im Laufe von etlichen Jahrhunderten vollzog. Sie ist also nicht frei von Widersprüchen. Es gibt zunächst vier Weltenzeitalter, yugas, die nach ›Götterjahren‹ berechnet werden. Ein Götterjahr entspricht 360 irdischen Jahren.

Das erste Zeitalter heißt kritayuga ‒ das ›Zeitalter der Glückseligkeit‹. Es besteht aus vier mal 1200 Götterjahren bzw. 432 000 Menschenjahren, das sind 1 728 000 Jahre unserer Zeitrechnung.

Tetrayuga, das ›Zeitalter des Feuers‹, dauert dreimal 432 000 irdische Jahre. Das sind 1 296 000 Jahre unserer Zeitrechnung.

Traparayuga, das ›Zeitalter des Mißtrauens‹, dauert zweimal 432 000 Jahre bzw. 864 000 Jahre unserer Zeitrechnung.

Kaliyuga, das ›Zeitalter der Miseren‹, dauert ein mal 432 000 Jahre unserer Zeitrechnung.

Das ›schwarze‹ Kali-Zeitalter beginnt um 3100 v. Chr. und gilt als Abschnitt, in dem sich Tugendhaftigkeit, Glück und Gerechtigkeit ebenso wie die Spiritualität auf dem Tiefstand befinden. Nur ein Viertel der ursprünglichen Rechtschaffenheit bleibt bestehen, und geistige Einsichten geraten in Vergessenheit, heißt es in der Überlieferung.

Zusammen ergeben die vier Zeitalter ein mahayuga. Ein solches ›Großyuga‹ hat also 12 000 Götterjahre bzw. 4 320 000 Jahre. 1000 Mahayugas sind ein Brahma-Tag bzw. kalpa: 4 320 Millionen Jahre. Ein Brahma-Tag wird auch eingeteilt in 14 manvantaras, die ihrerseits 72 Yugas enthalten. In den 14 Manvantara-Perioden entstehen jeweils neue Welten. So lang wie der Brahma-Tag ist die Nacht. Zusammen 8 640 Millionen Jahre. 360 dieser Tage und Nächte sind ein Brahma-Jahr: 3 110 400 Millionen Jahre. 100 Brahma-Jahre sind ein mahakalpa: 311 040 Milliarden Jahre. Danach kehrt alles Leben, auch das geistiger Sphären, wieder in den Ursprung des ›Nicht-Geschiedenen‹ zurück, um nach Weltenaltern wieder neu entfaltet zu werden. Das kosmologische Zahlensystem ist im Rigveda noch nicht erwähnt, sondern erst im jüngeren ›Gesetzbuch des Manu‹ und im Mahabharata-Epos.

Exzerpt Werner Scholz 2000, S. 39

Nach oben
Zurück
ब्राह्मण   About  ||  Contact  ||  Disclaimer  ||  Impressum  ||  Site Map  ||  brahmana.net
XHTMLCSSUnicodeAny Browser