न यॊनिर नापि संस्कारॊ न शरुतं न च संनतिः कारणानि थविजत्वस्य वृत्तम एव तु कारणम
सर्वॊ ऽयं बराह्मणॊ लॊके वृत्तेन तु विधीयते

Occidental

🜂︎🜃︎🜁︎🜄︎

Tabellarien

Tabellarium (Listing)
Tabellarium I (Altertum)
Tabellarium II (Klassik)
Tabellarium III (Moderne)
Tabellarium IV (Graphiken)
Tabellarium V (Weiterführendes)
Tabellarium VI (Ergänzendes)

Zum Astrologischen

In unseren im Wesentlichen der Nomenklatur der Interpretatio romana folgenden Tabellarien werden keine näheren Ausführungen zu den astrologischen Linien Babylons/Sumers, Ägyptens, der arabischen Welt, Griechenlands sowie der per definitionem klassischen abendländischen Astrologie und ihren gegenseitigen komplexen Influenzen, Differenzen und Interaktionen expliziert. Hierzu kann genügend Fachliteratur eingelesen werden.

Indes ist es unangebracht, eine Trennlinie zwischen der (oberbegrifflich definierten) Astrologie des Altertums und der nicht minder hyperonymen klassischen abendländischen Astrologie zu ziehen, da aus der einen im Sinne kontinuierlicher Weiterentwicklung letztlich die andere resultierte und sehr offenkundig mannigfaltige Referenzen, Assoziationen und Synonyma bestehen.

Bezüglich der Astrologie der Moderne muß jedoch eine gravierende Zäsur insbesondere hinsichtlich des Modus operandi der revidierten und psychologischen Astrologie konstatiert werden, welche die wahre Astrologia im tumben Ungeiste sogenannter „Entmythologisierung“ und „Bekämpfung des Aberglaubens“ profanierten und damit ihrer eigentlichen Substanz beraub(t)en.

Diese antagonistisch verblendete Fehlorientierung in verweltlichenden materialistischen Reduktionismus zum Zwecke insistiert maßloßer Selbsterhöhung des Humanums wird gleichsam in den Geisteswissenschaften und auf allen weiteren Ebenen betrieben.

Zeitgeistiger Irrlichterei Glauben schenkenden, deren sich hingebenden oder opportunistisch beugenden und anbiedernden Astrologen stehen die ehrenwerten gegenüber, welche nicht kontemporären Paradigmen, Ideologien oder religiösen Systemen verbunden sind, sondern der metaphysischen Wahrheit, die der Himmel ihnen mitteilt.

Damit sind sie dem Heiligen sehr viel näher befindlich als im dialektischen Intellektualisieren sich verlierende Philosophie oder monotheistische Theologie, die eben jenen Himmel auf die Worte eines Buches reduziert.

Darin liegt begründet, weshalb die wahre Astrologia zu den Disziplinen eigentlicher Sacerdotale zählte, originär bestimmt, um die der Metaphysis entstammenden spirituellen Prinzipien und ihre Ausdrucksformen im Irdischen zu plausibilisieren und idealiter in Einklang mit diesen zu gelangen, und daher nicht dem Typus rabulistisch subversiver Relativierer oder profanierend salbadernder Psychologisierer überlassen wurde.

Allenthaben nichts Neues unter der Sonne, darf die in Enlightenment-Camouflage auftretende Entwertung der Astrologie via revidierter oder psychologisierender Verfälschung nicht als Novum auf Erden betrachtet werden: Im Christlichen wurde die Aufhebung und Substitution des Heiligen durch Menschengesetz u. a. in Mk 7,5–13 moniert.

Dieser Vorgang wurde im Chinesischen bereits einige Jahrtausende zuvor in daoistischen Worten konstatiert und soll nun mithin wenig überraschend und in ermüdender Penetranz im Astrologischen ein weiteres Mal vollzogen werden.

Gleichsam ein weiteres Mal findet dieses Vorgehen neben dem Wirken Dane Rudhyars im Amerikanischen besonders im Rahmen jenes teutonisch-traditionellen Widerstandsgeistes seine Forcierung (hier über C. G. Jung und Thomas Ring).

CR 230808 04:10h GMT+02:00

Zu den in der hebräischen Spekulation gründenden Monotheismen

Die fünf Säulen der Römisch-Katholischen Kirche bestehen aus dem Novum Testamentum, der Tradition, der griechischen Philosophie, der römischen Hierarchie und dem lebendigen Gott.

Bei allem Fundus kontradiktionär indoktrinierter Theologie finden sich in der judäochristianisierenden katholischen Tradition neben zweifellos gemeinschaftstragenden sozialethisch ehernen Prinzipien gar manche Reservate bewahrender Erkenntnis jener elementaren Metaphysis, welche im Reformatorischen negiert wurde und wird.

Aufgrund der Protestantisierung und flächendeckenden Expansion calvinistischen Geistes in die Neue Welt, der im Sinne der Aufklärung materialistisch-reduktionistischen Säkularisierung und des Laizismus muß daher im Westhemisphärischen eine metaphysisch verheerend defizitäre Bilanz konstatiert werden.

In der hyperonym amerikanischen Religion kann dies an der sicher nicht metaphysisch begründbaren, im dezidiert Anthropozentrischen wurzelnden Inklusion nationalidentitärer, liberalsäkularer und kapitalistischer Ideologie als Typikum ausschlaggebender Gravis der US-amerikanisch exclusivistischen Religiosität beobachtet werden.

Wie immer gedreht und gewendet ist jedoch auch und gerade seitens der Katholizität eine Restitution dieser bereits im Vetum Testamentum resp. Tanach und damit schon in der jüdischen Religion abgrundtief verwurzelten Abneigung versus im sogenannten Heidentum gründender „Divinatio et magia“ nicht zu erwarten (cf. Catechismus Catholicae Ecclesiae CCC, 3. Teil, 2. Abschnitt, 1. Kapitel, Artikel 1, Absatz III, 2110 ff.; pauschalierend knappe Definitionen zur Ausgrenzung von Divinatio et magia siehe Absätze 2115–2117, bes. Absatz 2116).

Im Kontext zu u. a. Deuteronomium 18,10 wurde auch die Astrologie undifferenzierend mit allerlei Ausdrucksformen verwerflicher Dämonie und Magie (letztere volitiv unilateral schwarz deklariert) in einen Topf geworfen, um stehenden Fußes das Kind mit dem Bade auszuschütten.

Zur Gnosis

In den gnostischen Linien finden sich die astrologischen Prinzipien innerhalb der Creatio Demiurgi wieder, weswegen diese dämonische Natur aufwiesen. Darin gründet das Bestreben nicht allein diversem auf gnostischen Basisdefinitionen wurzelndem Logentums, die astrologische Determination partout „überwinden“ zu wollen.

Erkennbar münden mehrere Flüsse in den Consensus-omnium-Strom der Concordia contra Astrologia.

Wir folgen diesem Irrsinn nicht.

CR 230823 06:25h GMT+02:00

Tabellarium

This page is being relaunched

Astrologisches Tabellarium III
Astrologie der Moderne

Im Folgenden finden Sie einige informative Tabellen zur abendländischen Astrologie der Moderne. Diese vermitteln in der Tradition eines Conspectus eine Übersicht und Zusammenfassung relevanter Zusammenhänge in kürzestmöglicher sowie weitgehend unkommentierter Form. Sie können und sollen keine komplexe astrologische Abhandlung repräsentieren: Unsere Intention liegt in der Darstellung grundlegender Information.

Um eventuelle Mißverständnisse, Fehlinterpretationen oder Fallacien zu den Tabellen zu vermeiden, wollen wir betonen, daß sich die durch die astrologische Symbolic umrissene Vielheit des Seins und so auch die astrologische Methodik natürlich nicht auf statische Tabellen beschränkt.

Sollten diverse unicodierte astrologische Symbole nicht in Ihrem Browser dargestellt werden, können Sie wahlfrei die Code2000- bzw. Google Noto Fonts downloaden, welche die entsprechenden Unicode-Ranges beinhalten.

Tabellarium III  |  Inhaltsverzeichnis

Tabelle 1
Die Zeichen des Zodiacs

Sigel Zeichen MUL.APIN Sigel Zeichen MUL.APIN
♈︎ Aries / Widder MUL LU.ḪUŊ.GA ♎︎ Libra / Waage MUL ZIB.BA.AN.NA
♉︎ Taurus / Stier MUL GU4.AN.NA ♏︎ Scorpio / Skorpion MUL GIR.TAB
♊︎ Gemini / Zwillinge MUL MAŠ.TAB.BA.GAL.GAL ♐︎ Sagittarius / Schütze MUL PA.BIL.SAG
♋︎ Cancer / Krebs MUL AL.LUL bzw. NAN.GAR ♑︎ Capricorn / Steinbock MUL SUḪUR.MAŠ
♌︎ Leo / Löwe MUL UR.GU.LA ♒︎ Aquarius / Wassermann MUL GU.LA
♍︎ Virgo / Jungfrau MUL AB-SIN ♓︎ Pisces / Fische MUL SIM.MAḪ bzw. DU.NU.NU
Nach oben
Zurück

Tabelle 2
Elemente & Zeichen

🜂︎
Feuer (+)
🜃︎
Erde (-)
🜁︎
Luft (+)
🜄︎
Wasser (-)
♈︎ ♉︎ ♊︎ ♋︎
♌︎ ♍︎ ♎︎ ♏︎
♐︎ ♑︎ ♒︎ ♓︎

Tabelle 3
Alchemistisch-astrologische Symbolik: Three primes

🜍︎
Kardinal
(Sulfur)
🜔︎
Fix
(Salz)
☿︎
Flexibel/mutable
(Quicksilver/Mercury)
♈︎ ♉︎ ♊︎
♋︎ ♌︎ ♍︎
♎︎ ♏︎ ♐︎
♑︎ ♒︎ ♓︎

Tabelle 4
Vier-Elemente-Lehre

Element Symbol Platonischer
Körper
Eigenschaft
(Aristoteles)
Zodiacus Elementarwesen
(Paracelsus)
Himmelsrichtung Erzengel Temperament
Feuer 🜂︎ Tetraeder heiß & trocken ♈︎ ♌︎ ♐︎ Salamander Süden Michael cholerisch
Erde 🜃︎ Würfel kalt & trocken ♉︎ ♍︎ ♑︎ Gnom Norden Uriel melancholisch
Luft 🜁︎ Oktaeder heiß & feucht ♊︎ ♎︎ ♒︎ Sylphe Osten Raphael sanguinisch
Wasser 🜄︎ Ikosaeder kalt & feucht ♋︎ ♏︎ ♓︎ Undine Westen Gabriel phlegmatisch

🜀︎ → Quintessenz

Nach oben
Zurück

Tabelle 5
Die Zeichen des Zodiacs und ihre Affinitäten

Zodiac Element Qualität Haus Planet (Herrscher) Jahreszeit
♈︎ Aries Feuer ¹ kardinal 🜍︎ I Mars (+) des Morgens Frühlingsequinox
♉︎ Taurus Erde ¹ fix 🜔︎ II Venus (-) des Morgens Frühling
♊︎ Gemini Luft ¹ flexibel ☿︎ III Merkur (+) des Morgens Vorsommer
♋︎ Cancer Wasser ¹ kardinal 🜍︎ IV Mond Sommersolstitium (SSW)
♌︎ Leo Feuer ² fix 🜔︎ V Sonne Hochsommer
♍︎ Virgo Erde ² flexibel ☿︎ VI Merkur (-) des Abends Spätsommer
♎︎ Libra Luft ² kardinal 🜍︎ VII Venus (+) des Abends Herbstequinox
♏︎ Scorpio Wasser ² fix 🜔︎ VIII Mars (-) des Abends Herbst
♐︎ Sagittarius Feuer ³ flexibel ☿︎ IX Jupiter (+) des Abends Spätherbst
♑︎ Capricorn Erde ³ kardinal 🜍︎ X Saturn (-) des Abends Wintersolstitium (WSW)
♒︎ Aquarius Luft ³ fix 🜔︎ XI Saturn (+) des Morgens / Uranus Winter
♓︎ Pisces Wasser ³ flexibel ☿︎ XII Jupiter (-) des Morgens / Neptun Vorfrühling

Klassische Herrscher
Graphik 1: Klassische Planetenherrscher

Nach oben
Zurück

Tabelle 6
Die Planeten und ihre essentiellen Würden

Planet Domizil Exil Exaltation Casus (Fall)
☉︎ Sonne ♌︎ ♒︎ ♈︎ ♎︎
☽︎ Mond ♋︎ ♑︎ ♉︎ ♏︎
☿︎ Merkur ♊︎ ♍︎ ♐︎ ♓︎ ♍︎ ♓︎
♀︎ Venus ♉︎ ♎︎ ♏︎ ♈︎ ♓︎ ♍︎
♂︎ Mars ♈︎ ♎︎ ♑︎ ♋︎
♃︎ Jupiter ♐︎ ♊︎ ♋︎ ♑︎
♄︎ Saturn ♑︎ ♋︎ ♎︎ ♈︎
♅︎ Uranus ♒︎ ♌︎ ♏︎ ♉︎
♆︎ Neptun ♓︎ ♍︎ ♋︎ ♑︎
⯓︎ Pluto ♏︎ ♉︎ ... ...

℞︎ → retrograd (rückläufig)
Weitere Tabellen zu den klassischen essentiellen Würden cf. Astrologisches Tabellarium 2, Tabelle 3.

Nach oben
Zurück

Tabelle 8
Achsenspezifische sensitive Punkte

Achsenkreuz  
AC / DC Axis Ascendent / Descendent
MC / IC Axis Medium coeli / Imum coeli
🜊 Vx / AVx Axis Vertex / Antivertex
 
Lunare Achsen  
☊︎ / ☋︎ Axis Rahu / Ketu
⚸︎ ⯞︎ / ⯸︎ Axis Lilith / Priapus
Nach oben
Zurück

Tabelle 9
Archaische Hauptaspekte (Sonne-Mond-Zyklus)

☌︎ Conjunction (Neumond)
□︎ Quadratur (Halbmond)
☍︎ Opposition (Vollmond)

🌑︎🌓︎🌕︎🌗︎🌑︎

Nach oben
Zurück

Tabelle 9a
Haupt- und Nebenaspekte in 30°-Phasenhaftigkeit

Symbol Aspekt Gradabstand
☌︎ Conjunction
⚺︎ Confinis 30°
⚹︎ Sextil 60°
□︎ Quadrat 90°
△︎ Trigon 120°
⊼︎ Quincunx 150°
☍︎ Opposition 180°

Körperliche Entsprechungen
Graphik 3: Haupt- und Nebenaspekte in 30°-Phasenhaftigkeit

Nach oben
Zurück

Tabelle 9b
Gesamtheit aller Haupt- und Nebenaspekte in Verhältnissen I (Ganze Zahlen ℤ︎)

Symbol Divisor Aspekt Gradabstand
☌︎ 360° : 1 Conjunction
☍︎ 360° : 2 Opposition 180°
△︎ 360° : 3 Trigon 120°
□︎ 360° : 4 Quadrat 90°
⬠ Q 360° : 5 Quintil 72°
⚹︎ 360° : 6 Sextil 60°
S︎ 360° : 7 Septil 51°25'43"
∠︎ 360° : 8 Oktil 45°
N︎ 360° : 9 Novil 40°
⊥︎ 360° : 10 Dezil / Semiquintil 36°
U︎ 360° : 11 Undezil 32°44'
⚺︎ 360° : 12 Confinis
30°
  360° : 13 ? 27,69307°
  360° : 14 Semiseptil, Halbseptil 25°52'
  360° : 15 Quindezil 24°
  360° : 16 Semioktil, Halboktil, Hexil 22°30'
  360° : 18 Seminovil 20°
SD ⯳︎ 360° : 20 Vigintil, Semidezil 18°
  360° : 24 Semiconfinis 15°
  360° : 36   10°
Nach oben
Zurück

Tabelle 9c
Gesamtheit aller Haupt- und Nebenaspekte in Verhältnissen II (Rationale Zahlen ℚ︎)

Symbol Divisor Aspekt Gradabstand
☌︎ 360° : 1 Conjunction
☍︎ 360° : 2 Opposition 180°
N⁴ 360° : 2,25 → ⁹⁄₄
4 (360° : 9)
Quadnovil 160°
360° : 2,33 → ⁷⁄₃
3 (360° : 7)
Triseptil 154°17'24"
⚻︎ 360° : 2,4 → ¹²⁄₅
5 (360° : 12)
Quincunx 150°
±︎ bQ 360 : 2,5 → ⁵⁄₂
2 (360° : 5)
4 (360° : 10)
Biquintil / Quaddezil 144°
⚼︎ 360° : 2,66 → ⁸⁄₃
3 (360° : 8)
Trioktil / Sesquiquadrat
(Anderthalbquadrat)
135°
△︎ 360° : 3 Trigon 120°
∓︎ D³ ⯸︎ 360° : 3,33 → ¹⁰⁄₃
3 (360° : 10)
Tridezil / Sesquiquintil 108°
360 : 3,5 → ⁷⁄₂
2 (360° : 7)
Biseptil 102°51'36"
⯷︎ 360 : 3,6 Zentil, Sentagon 100°
□︎ 360° : 4 Quadrat 90°
⯶︎ ⯶︎ 360° : 4,5 → ⁹⁄₂
2 (360° : 9)
Binovil 80°
⬠︎ Q︎ ⯵︎ 360° : 5
2 (360° : 10)
Quintil
(Duodezil)
72°
⚹︎ 360° : 6 Sextil 60°
S︎ 360° : 7 Septil 51°25'43"
∠︎ 360° : 8 Semiquadrat, Oktil
(Halbquadrat)
45°
N︎ ⯴︎ 360° : 9 Novil 40°
⊥︎ D︎ 360° : 10 Dezil
(Halbquintil)
36°
U︎ 360° : 11 Undezil 32°44'
⚺︎ 360° : 12 Confinis
(Semisextil, Halbsextil)
30°
  360° : 13 ? 27,69307°
  360° : 14 Semiseptil, Halbseptil 25°52'
  360° : 15 Quindezil 24°
  360° : 16 Semioktil, Halboktil, Hexil 22°30'
  360° : 18 Seminovil 20°
SD ⯳︎ 360° : 20 Vigintil, Semidezil 18°
  360° : 24 Semiconfinis 15°
  360° : 36   10°
Nach oben
Zurück
Nach oben
Zurück
बौराह्मण   About  ||  Contact  ||  Disclaimer  ||  Impressum  ||  Site Map  ||  brahmana.net
XHTMLCSSUnicodeAny Browser